... unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig ... ... (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm ...
... Plin. 35, 30 u. 97. – u. v. Lichte, glänzend, sol, Apul. met. 8, 15. – ... ... adhuc fl. et vegeta, Suet. – c) v. der Art des Ausdrucks, α) blumig, blühend, sententiae ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch ... ... entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ... ... (Ggstz. sicca et arida), Cels. 2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, ...
... coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov ... ... aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes ...
... 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv ... ... declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., ... ... .: declinantibus doloribus, Th. Prisc. II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ...
... Liv. 24, 8, 12 (viele Beisp. aus Liv.): u. im obszönen Sinne, si vir es, wenn ... ... dgl., s. equusno. I, B, 2. – E) mit (auszeichnendem) Nachdruck für das Pron. is od. ille, ... ... vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, wählt seinen Mann, bei der Senatorenwahl, Suet. ...
... . 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit ... ... occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl ...
... pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit ... ... . Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov ...
... Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres ...
... . keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque ... ... est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod ... ... ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), ...
... in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. ... ... u. prägn. v. den Menschen, die Augen (im Schlafe, vor dem Lichte, aus Furcht) schließen, -zudrücken, -zumachen, -zutun ...
sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι ... ... wirst (= in einem Augenblicke), Plaut. Pseud. 629 (nach Studemunds Herstellung aus dem Palimpsest). – b) übtr., vom Lichte, knistern, Ov. her. 18 (19), 151 sq. ...
... figurae, Quint.: lingua secretior, veraltete Ausdrücke, Quint. – B) bildl.: a) einer Sache ... ... .: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart. 1, 66, 5): notae secretiores, Geheimschrift, Iul ...
siccitās , ātis, f. (siccus), I) die Trockenheit ... ... die trockene Derbheit, Trockenheit der Rede, der körnige, schlichte, knappe Ausdruck, orationis, Cic. de nat. deor. 2, 1: Attici generis, ...